Zeit
"Gott
gab den Europäern die Uhr und den Afrikanern die Zeit":
Das afrikanische
Sprichwort verdeutlicht recht anschaulich, dass Tage, Stunden oder
Minuten Maßeinheiten sind, die je nach Kultur verschieden
wahrgenommen oder eingeschätzt werden und mit denen
unterschiedlich umgegangen wird. Diese kulturabhängigen
Unterschiede im Zeitempfinden können zu groben
Störungen bei der Zusammenarbeit führen; bspw. bei
der Umsetzung und Steuerung von internationalen Projekten. Hinsichtlich
der Wahrnehmung von Zeit und eben auch sich daraus ergebenden
Verhaltensweisen bzw. dem Umgang mit Zeit oder Zeitmanagement
können nach Edward T. Hall im Prinzip zwei
Arten von Kulturen unterschieden werden:
Bewegen Sie bitte die Maus über die Titel in der Grafik und
klicken Sie dann auf die Pfeile.
Diesseits kultureller Aspekte der Wahrnehmung von Zeit ist diese freilich eine physikalische Größe und vor allem ein zentrales und höchst interessantes Forschungsobjekt der Physik und Philosophie. Albert Einstein antwortete auf die Frage "Was ist Zeit" ausweichend - oder listig? - "Zeit ist das, was man an der Uhr abliest". Heute treffen sich Naturwissenschaften und polygones Zeitverständnis im Forschungsinteresse:
Geschehen Dinge weil Zeit vergeht oder vergeht Zeit weil Dinge geschehen?
Der Physiker Julian Barbour sagt dazu: "Nicht Zeit ist das Maß von Ereignissen, sondern Ereignisse sind Maß der Zeit." Die Theorie der "Schleifen-Quantengravitation" wiederum beschäftigt sich ebenfalls mit einem Thema, das von Aymará-Indianern bekannt ist. Diese deuten nach hinten, wenn sie über die Zukunft sprechen, denn sie haben ein zyklisches Verständnis von Zeit. Viele Quantenphysiker bestreiten diese Möglichkeit heute nicht mehr unbedingt. Wenn für die Quantengravitation die Zeit eine "irrelevante Mittelwertsgröße" darstellt, ist sie einfach verfügbar, einfach da - ganz wie in vielen afrikanischen Kulturen empfunden. Diese Darstellung hier ist freilich grob vereinfacht und stellt unzulässige Bezüge her. Aber neue wissenschaftliche Erkenntnisse bringt möglicherweise die Forschung mit dem Teilchenbeschleuniger des Genfer Cern-Kernforschungsinstituts.
Hier einige weitere interessante Online-Quellen zur naturwissenschaftlichen Herangehensweise an dieses Thema:
> Woher weiß die Uhr wie spät es ist? Ein physikalisch-philosophischer Exkurs von Wolfgang Neundorf
> Phänomen Zeit: Die Geschichte der Zeitmessung.
> Einführung in Zeitreise-Konzepte an der Stanford University
> Zeitschrift maßstäbe 6 - Zeitgeschichten
> Vortrag von Professor Dr. Harald Lesch zum Thema "Was ist Zeit?" (Videostream)
> Ausführliche Geschichte des westlichen Kalenders
Und weitere interessante Links:
> Zeitforum
> Wiederentdeckung der Langsamkeit
> Der Zeitbrief
> N. Elias: "Über die Zeit"
> F. Reheis: Entschleunigung
> R. Neunteufel: Zeit & Geld
> TimeTicker
> Uhrschrei
> Letter-to-the-Future
> Wie nah ist zeitnah?
> Weltzeituhr
> Zeitkonzepte im Mittelalter
> Eigenzeit
> Stefan Klein: Zeit. Der Stoff, aus dem das Leben ist.