Brasilien-Journal

Businessetikette:


Persönliche Kontakte sind für Geschäfte in Brasilien entscheidend: Verträge werden nicht am Telefon oder per Brief abgeschlossen, sondern immer persönlich und nie beim ersten Treffen. Eine individuelle Pflege von Beziehungen ist daher wichtig. Auch in der Projektarbeit ist es wichtig, dass der Ansprechpartner auf deutscher Seite nicht ständig wechselt und zwischenmenschliche Beziehungen entstehen können.

Tatsächlich scheitern viele dt.-bras. Geschäfte schon im Vorfeld an unterschiedlichen Vorstellungen und Arbeitsweisen. Gründe liegen zumeist entweder in der Ungeduld der deutschen oder dem Bedürfnis der brasilianischen Partner nach einer persönlichen Vertrauensbasis. Schlüsselbegriffe bzw. Schlüsselfiguren in diesem Bereich sind beispielsweise:


Bewegen Sie bitte den Mauszeiger über die Grafik

Nachhaltiger Erfolg im Ausland erfordert interkulturelle Kompetenz, zentrales Thema unserer Seminare zu Brasilien. Im Folgenden finden Sie jedoch einen kurzen Businessknigge Brasilien, d.h. allgemeine Tipps und Infos zur Businessetikette:

Kleidung
Auch die richtige Kleidung kann Ihren Geschäftserfolg negativ beeinflussen. Aufgrund des Klimas ist eigentlich leichte helle Bekleidung empfehlenswert, vorzugsweise aus Leinen und Baumwolle. Für Männer werden jedoch dunkle Anzüge, konservative Krawatten und gepflegte Schuhe empfohlen. Frauen tragen elegante Kostüme oder Anzüge und legen Make-up auf. Auch in der Freizeit gilt es, auf gepflegte Kleidung zu achten. Kurze Hosen und Strandhemden tragen Brasilianer zu Hause und am Strand. Die Kleidung wird mehrmals täglich gewechselt und es wird sich mehrmals täglich geduscht.

Begrüßung
Zur Begrüßung unter Geschäftspartnern schüttelt man sich in Brasilien die Hände und sieht sich dabei in die Augen. Gute Freunde umarmen sich. Männer klopfen sich auf die Schultern und Frauen begrüßen sich oft mit Wangenküssen.

Geschenke
Kleine Geschenke und Gefälligkeiten unter Geschäftspartnern sind üblich. Bei der Geschäftsanbahnung sollten die Geschenke nicht zu teuer sein, um den Gesprächspartner nicht in Verlegenheit zu bringen. Die auch hier üblichen kleinen Geschenke, wie etwa Füllfederhalter, Taschenrechner etc. sind auch dort üblich. Wenn Sie zu Ihren Geschäftspartnern nach Hause eingeladen werden, sollten Sie Blumen und Pralinen für die Gastgeberin und Spirituosen für den Hausherren mitbringen. Für Kinder sind T-Shirts immer eine gute Idee. Keine gute Wahl sind auch zu persönliche Geschenke wie Krawatten, Parfüm, Schmuck, Brieftaschen oder Sonnenbrillen. Auch Taschenmesser sind keine gute Idee. Grußkarten werden in Brasilien eher zum Jahreswechsel, weniger zu Weihnachten und Ostern versandt.

Verhandlungen und Vertragsabschlüsse
Brasilianer, die international geschäftlich aktiv sind sprechen meist Englisch; sind damit aber die Ausnahme. Es ist auch nicht üblich, Vertragsverhandlungen und wichtige Vereinbarungen auf Englisch zu führen. Sollten Sie kein Portugiesisch sprechen, engagieren Sie lieber einen Dolmetscher. Auch alle Prospekte und Präsentationsmaterialien sollten auf Portugiesisch sein.
Verhandlungen in Brasilien erfordern Geduld. Man kann nicht gleich zur Sache kommen, sondern sollte Zeit in Small-Talk investieren. Sicher wird man Sie auf Ihre Familie ansprechen, aber private Themen zu erörtern, ist keine gute Idee. Mit persönlichem Engagement und interkulturellem Verständnis erreichen Sie in Verhandlungen oftmals mehr als mit Zahlen, Fakten und Übersichten.
Man sollte Brasilianer nicht unterschätzen. Sie verfügen in ihrem Fachgebiet, ihrem Technologiezweig meist über aktuelles, durchaus fundiertes Wissen. Professionelle inhaltliche und grafische Gestaltung Ihrer Präsentationen wird daher erwartet. Denken Sie aber daran, dass das Geschmacksempfinden kulturell bedingt variiert. Punkten können Sie auch mit Wissen zur aktuellen Situation in Brasilien und natürlich mit Gesprächen über Fußball.
Die brasilianische Wirtschaft ist von starken Hierarchien geprägt. Nur der ranghöchste Gesprächspartner wird am Ende die Entscheidung treffen. Normalerweise werden Verträge nicht sofort unterzeichnet, wenn Sie zu einer Übereinkunft gekommen sind. Das Wort und ein Handschlag werden in der Regel als bindend und ausreichend betrachtet. Schriftliche Vereinbarungen werden daher auch nicht als endgültig verstanden, sie können nach brasilianischer Sicht noch geändert werden. Flexibilität ist für Brasilianer überlebensnotwendig.
Hilfreich kann daher bei Verhandlungen mit Brasilianern ein brasilianischer Mittelsmann sein. Wir vermitteln Ihnen gerne einen lokalen Partner, der Sie zum Einen in rechtlichen Belangen beraten, aber auch das Vertrauen Ihrer Verhandlungspartner gewinnen kann.

Geschäftsessen
Geschäftsessen finden entweder mittags oder abends statt. Das Frühstück ist in Brasilien nicht besonders üppig und ein Arbeitsfrühstück unüblich. Abendessen dauern meist von 19 bis 22 Uhr, Parties beginnen viel später, können sich dann aber auch bis in die frühen Morgenstunden erstrecken. Diese finden fast nie zu Hause statt. Einladungen ins private Haus sind selten. Wenn Sie selbst zum Essen einladen, stellen Sie sicher, dass es sich um ein erstklassiges Restaurant handelt. Fragen Sie am besten den Portier Ihres Hotels oder die Sekretärin Ihres Geschäftspartners.
Am Kopfende des Tisches sitzt der brasilianische Gastgeber, Sie erhalten den Platz neben ihm. Wenn Sie selbst einladen, setzen Sie den ranghöchsten Geschäftspartner an das Tischende. Essen Sie am besten niemals mit den Fingern; auch kein Obst oder Sandwiches.
Während des Essens wird Small-Talk betrieben. Über Geschäfte wird erst hinterher beim Kaffee gesprochen. Gute Themen für Tischgespräche sind Ihre Reise, das Essen, brasilianischer Tanz und Musik, die positiven Aspekte der brasilianischen Industrie und natürlich Fußball. Vermieden werden sollten Gespräche über wirtschaftliche Probleme, Politik, Rassismus, Argentinien und zu persönlichen Fragen.

Behörden
Brasilien ist berüchtigt für ausufernde Bürokratie, umständliche Vorschriften, Logistikprobleme und umfangreiche staatliche Reglementierungen. Die Korruption auf staatlicher Ebene wurde zwar in den letzten Jahren als Problem erkannt, aber besonders bei der Vergabe von großen Infrastrukturprojekten sind persönliche Beziehungen weiterhin entscheidend.

Quellen: executiveplanet, eigene Materialien


Verständigung

Brasiliens offizielle Sprache ist Portugiesisch. Eine Verständigung in deutscher Sprache ist in der Regel weder mit der Bevölkerung, noch mit Behörden möglich. Lediglich im Süden, wo viele deutsche Einwanderer leben, kann man sich an manchen Orten auf Deutsch verständigen. Auch englische Sprachkenntnisse sind außerhalb Rios und Sao Paulos kaum vorhanden. Spanisch wird in der Regel verstanden, aber nicht immer gern gehört. Zumindest rudimentäre Portugiesischkenntnisse sind deshalb sehr hilfreich, vor allem wenn man in ländliche Gegenden Brasiliens reist.

nach oben

Geschäftszeiten

Banken:
Montag - Freitag: 10.00 Uhr - 16.00 Uhr (oder auch nur bis 15.00 Uhr).

Büros:
Montag - Freitag: :9.00 Uhr  - 17.00 / 18.00 Uhr (meist 1 Stunde Mittagspause)

Behörden:
Montag - Freitag: 9.00 Uhr - 12.00 Uhr oder 14.00 - 17.00 Uhr

Geschäfte: 
Montag - Freitag: 8.00 Uhr - 18.00 Uhr (teilweise bis 21.00 Uhr, Supermärkte oft bis 24.00 Uhr), Samstag: 9.00 Uhr - 13.00 Uhr (zum Teil aber auch bis 21.00 Uhr).

Shopping-Center:
Montag - Freitag: 10.00 Uhr - 22.00 Uhr
Sonntag: 11.00 Uhr - 17.00 Uhr

Restaurants:
Montag - Sonntag 11.00 Uhr -24.00 Uhr (oft auch bis 2.00 Uhr morgens). In einigen Gegenden schließen Restaurants nach dem Mittagessen und öffnen erst wieder gegen 18.00 Uhr.  

Urlaub:
Die Haupturlaubszeit ist der brasilianische Sommer von Mitte Dezember bis Ende Februar. Auch während der Karnevalszeit und in der Osterwoche, sowie im Juli haben viele Brasilianer Urlaub.

Feiertage

1. Januar

Neujahr

Februar / März

Karneval 

März / April

Karfreitag 

 

Ostersonntag 

21. April

Dia de Tiradentes  (Nationalfeiertag)

1. Mai

Tag der Arbeit 

Mai / Juni

Fronleichnam 

7. September

Unabhängigkeitstag

12. Oktober

Dia de Nossa Senhora Aparecida 

2. November

Allerseelen 

15. November

Tag der Republik

24. Dezember

Heiliger Abend  (halber Tag frei)

25. Dezember

Weihnachten 

31. Dezember

Silvester (halber Tag frei)

Neben diesen nationalen Feiertagen sollten auch die der einzelnen Regionen und Städte beachtet werden, beispielsweise der Geburtstag von São Paulo am 25.1. oder der Tag des San Sebastian am 20.1. (Rio de Janeiro).

Quellen: Auswärtiges Amt, Business4Culture, Dresdner Bank, eigene Materialien 

Linktipps:

> AHK
> BDEx
>So geht's: Export nach Brasilien
> Brasilien Aktuell-Blog von K. Naumann
> Business4Culture
> Trading Safely
> Landeskunde Brasilien
> Brasilien.de
> Tópicos
> Doing Business in Brazil
> Maria-Brazil
> Excutiveplanet

Rette den regenwald.

nach oben

Gláucia Maria de Queiroz
Telefon:
++49 (0)228 /929 838 67  
eMail: infoättthe-language-web.de